Entwicklung braucht Entschuldung
Um Entwicklung zu finanzieren, nehmen viele ärmere Länder Kredite aus dem Ausland auf. Das ist an sich nichts Schlechtes oder Gefährliches, denn mit dem Geld können sie zum Beispiel in ihre Infrastruktur investieren und so die Leistung der gesamten Volkswirtschaft erhöhen.
Doch wenn Kredite ungeachtet der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Schuldner aufgenommen und vergeben werden, dann wird die Rückzahlung zum Problem. In den siebziger und achtziger Jahren führte das zur sogenannten „Schuldenkrise der Dritten Welt“. Heute beobachten wir eine ähnliche Entwicklung: Ärmere Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika kommen verhältnismäßig einfach an Geld, denn durch die niedrigen Zinsen im Globalen Norden sind sie für Anleger momentan sehr attraktiv.
Regeln für die verantwortliche Kreditaufnahme und –vergabe sind wichtig, denn sie machen deutlich, dass Schuldner und Gläubiger gemeinsam die Verantwortung für das Gelingen eines Kreditgeschäfts tragen .
Mehr lesen … (Link zur Seite “Informieren”)
Aktuelle Neuigkeiten
-
Tschad: Umschuldung unter dem Common Framework for Sovereign Debt Restructuring der G20
Der Tschad hat eine Entlastung von seinen Auslandsschulden im Rahmen des von der G20 im November 2020 beschlossenen Common Framework for Debt Treatments beyond the DSSI beantragt. Für die G20 ist das eine erste Gelegenheit, das neue Etikett Common Framework auf die Entlastung eines besonders armen Landes zu kleben. Welche…
Mehr lesen ... -
Latindadd: Moratorium und Schuldenrestrukturierung für Nothilfe und Wiederaufbau in Mittelamerika
Im November 2020 zerstörten „Eta“ und „Iota“, zwei Hurrikane der höchsten Kategorie, weite Teil der Karibikküste Mittelamerikas. Mit Unterstützung des lateinamerikanischen Entschuldungsnetzwerks Latindadd (Red Latinoamericana por Justicia Económica y Social) fordern nun Nichtregierungsorganisationen aus vier Ländern der Region ein Schuldenmoratorium zur Unterstützung des Wiederaufbaus sowie eine transparente und partizipative Verwendung…
Mehr lesen ...
Blog
-
Jürgen Kaiser, 0 G7-Finanzministerstatement: Endlich Bewegung in der Entschuldungsfrage
Zum Abschluss ihres virtuellen Treffens am 25.09.2020 haben die G7-Finanzminister*innen ein bemerkenswertes Statement zur Zukunft der im April beschlossenen Moratoriumsinitiative für ärmere Corona-betroffene Länder (engl. Debt Service Suspension Initiative, DSSI) verabschiedet. Das Statement enthält eine geradezu undiplomatisch deutliche Kritik an dem Nicht-G7, aber G20-Mitglied China, welches die Forderungen seiner öffentlichen…
Mehr lesen ... -
Jürgen Kaiser, 0 G20-Moratorium, aber die Privaten kassieren weiter – und was die Bundesregierung dagegen tun könnte
Am 25. Juni 2020 meldete der Vorsitzende des Pariser Clubs Guillaume Chabert zum Abschluss eines G20-Arbeitsgruppentreffens stolz, dass mittlerweile 41 von 73 Ländern, denen G20 und Pariser Club ein Moratorium angeboten hatten, dieses auch angenommen haben. Der Zuwachs über die bislang von der Weltbank dokumentierten 35 Länder hinaus sei auch…
Mehr lesen ...