Entwicklung braucht Entschuldung

Viele Länder des Globalen Südens nehmen Kredite aus dem Ausland auf. Das ist an sich nichts Schlechtes, denn mit dem Geld können sie zum Beispiel in ihre Infrastruktur investieren und so die Leistung der gesamten Volkswirtschaft erhöhen.

Doch Schulden können auch zum Problem werden: Nämlich dann, wenn der Schuldendienst die Menschenrechte gefährdet. Eine hohe Auslandsverschuldung zwingt viele Staaten im Globalen Süden dazu, große Teile ihrer ohnehin schon geringen Staatseinnahmen für die Zahlung von Zinsen und Tilgungen an das Ausland zu verwenden. Geld, das dringend notwendig wäre, um Armutsbekämpfung, Bildung, das Gesundheitssystem oder Nachhaltigkeitsprogramme zu finanzieren. 2024 war der Schuldendienst für Länder im Globalen Süden so hoch wie noch nie. Schuldenstreichungen wären dringend notwendig.

Doch dafür ist im aktuellen System kaum Platz: Die Gläubiger, oft Staaten oder private Finanzinstitute aus dem Globalen Norden, dominieren die internationale Schuldenarchitektur und bestehen viel zu oft auf ihrem Recht auf Rückzahlung. Deshalb ist es höchste Zeit für ein faires und transparentes Staateninsolvenzverfahren, in dem verschuldete Staaten mit am Verhandlungstisch sitzen und ihre Rechte geltend machen können.

Mehr lesen …

Aktuelle Neuigkeiten

  • 11.4.2025

    Koalitionsvertrag: Spielraum für faire Lösung von Schuldenkrisen

    Am Mittwoch, den 9. April, haben Union und SPD nach wochenlangen Verhandlungen den Koalitionsvertrag ihrer künftigen Regierungskoalition öffentlich vorgestellt. Dieser muss innerhalb der Partei(basis) noch abgestimmt werden. Trotz spürbarer Rückschritte bei Fragen globaler Gerechtigkeit enthält der Koalitionsvertrag Ansatzpunkte, die Fortschritte bei der Lösung von Schuldenkrisen in Ländern des Globalen Südens…

    Mehr lesen ...
  • 7.1.2025

    Sri Lanka: Klagende Bank blockiert Schuldenrestrukturierung

    Im Kontext multipler Krisen musste Sri Lanka im Frühjahr 2022 seine Rückzahlungen an ausländische Gläubiger einstellen. Seitdem führte der südostasiatische Inselstaat diverse Umschuldungsverhandlungen. Im Juni 2024 traf Sri Lanka eine Vereinbarung mit dem Großteil der öffentlichen Gläubiger, darunter der Bundesregierung. Nach umfangreichen Verhandlungen mit den Haltern der sri-lankischen Staatsanleihen stellte…

    Mehr lesen ...

Blog

  • Avatar-FotoKristina Rehbein, erlassjahr.de
    7.3.2025
    0

    Ukraine: Schulden und bizarre Ideen

    mit Jürgen Kaiser Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump schaut anders auf den Krieg in der Ukraine als sein Vorgänger. Die Unterstützung eines völkerrechtswidrig überfallenen Landes ist ihm ebenso egal wie die Verteidigung einer parlamentarischen Demokratie gegen einen Autokraten. Ob Krieg oder Frieden - ihn interessieren allein die Geschäftsmöglichkeiten für die…

    Mehr lesen ...
  • Avatar-FotoKristina Rehbein, erlassjahr.de
    2.12.2024
    0

    Lehren aus der Vergangenheit – Historische Schuldenerlasse als Inspirationsquelle für die Entschuldung der Ukraine

    Die Schuldensituation der Ukraine war diesen Sommer trotz andauernden Krieges großes Thema in der Fachöffentlichkeit. Denn im August lief das zweijährige Schuldenmoratorium der privaten Vorkriegsanleger aus. Die Anleger gewährten 2022 das Moratorium unter der Annahme, dass der Krieg rasch vorbei sei und die Ukraine dann ihre Schuldendienstzahlungen wieder regulär aufnehmen…

    Mehr lesen ...