Entwicklung braucht Entschuldung

Um Entwicklung zu finanzieren, nehmen viele ärmere Länder Kredite aus dem Ausland auf. Das ist an sich nichts Schlechtes oder Gefährliches, denn mit dem Geld können sie zum Beispiel in ihre Infrastruktur investieren und so die Leistung der gesamten Volkswirtschaft erhöhen.

Doch wenn Kredite ungeachtet der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Schuldner aufgenommen und vergeben werden, dann wird die Rückzahlung zum Problem. In den siebziger und achtziger Jahren führte das zur sogenannten „Schuldenkrise der Dritten Welt“. Heute beobachten wir eine ähnliche Entwicklung: Ärmere Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika kommen verhältnismäßig einfach an Geld, denn durch die niedrigen Zinsen im Globalen Norden sind sie für Anleger momentan sehr attraktiv.  

Regeln für die verantwortliche Kreditaufnahme und –vergabe sind wichtig, denn sie machen deutlich, dass Schuldner und Gläubiger gemeinsam die Verantwortung für das Gelingen eines Kreditgeschäfts tragen .

Mehr lesen … (Link zur Seite “Informieren”)

Aktuelle Neuigkeiten

  • Abschieds-Fahrradtour Ende April mit Jürgen nach Ratingen
    12.5.2023

    Abschied von Jürgen Kaiser aus der erlassjahr.de-Geschäftsstelle

    Nach mehr als 20 Jahren ist Jürgen Kaiser zum 30. April 2023 offiziell aus der hauptamtlichen Arbeit bei erlassjahr.de ausgeschieden. Jürgen hat die deutsche Entschuldungsbewegung wie kein zweiter geprägt. In den 1990er Jahren formte er die Erlaßjahr2000-Kampagne maßgeblich mit. Seit Gründung des daraus hervorgegangenen Vereins erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung…

    Mehr lesen ...
  • 17.4.2023

    Schulden bei IWF-Frühjahrstagung: wenig Neues

    Die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank vom 12. bis 14 April 2023 hat erneut erkennen lassen, wie kritisch die Schuldensituation vieler Länder ist und wie gering gleichzeitig ihre Chancen sind, auf eine konventionelle Weise aus ihrer Überschuldung herauszuwachsen. Der World Economic Outlook des IWFprognostiziert für das laufende…

    Mehr lesen ...

Blog

  • Avatar photoMalina Stutz,
    19.5.2023
    0

    Deutsche Chinabanken?

    Wendet Deutschland eine ähnliche Taktik wie China an, um zu verhindern, dass Forderungen staatlicher Banken Teil von Erlassinitiativen sind? Eine neue Studie legt dies nahe. Seit drei Jahren veröffentlicht die Weltbank Informationen zu den Forderungen einzelner Gläubigerstaaten. Dabei sind die von der Weltbank berichteten öffentlichen deutschen Forderungen Jahr für Jahr…

    Mehr lesen ...
  • Avatar photoJürgen Kaiser, erlassjahr.de
    15.5.2023
    0

    Ecuador – Credit Suisse: Ein Debt for Nature Swap ist etwas anderes

    Große Medienaufmerksamkeit fand Anfang Mai der Ankauf ecuadorianischer Schulden in Höhe von 1,63 Milliarden US-Dollar auf dem Sekundärmarkt durch die Schweizer Großbank Credit Suisse (CS). Die zwischen 2030 und 2040 fällig werdenden Staatsanleihen Ecuadors wurden wegen der kritischen Wirtschaftslage des Landes zwischen 35,5 und 53,25 Prozent ihres Nennwerts gehandelt. Entsprechend…

    Mehr lesen ...