25 Jahre Kölner Kette – 25 Jahre Einsatz für faire Entschuldung

Wir fordern die Bundesregierung auf, sich für ein Staateninsolvenzverfahren einzusetzen!

Statement zum Aktionstag in Köln am 18. Juni 2024

Im Juni 1999 bildeten 35.000 Menschen eine Menschenkette rund um die Kölner Innenstadt
Sie forderten Schuldenstreichungen für die am höchsten verschuldeten Länder der Welt. Mit
Erfolg: Beim G8-Gipfel, der zeitgleich in Köln tagte, wurde eine weitreichende Entschuldung
beschlossen.

Heute, 25 Jahre nach der „Kölner Kette“, ist der Einsatz für faire Entschuldung wieder
gefragt.
Denn mehr als die Hälfte der Staaten im Globalen Süden ist kritisch oder sehr
kritisch verschuldet. 2024 müssen sie so viel Schuldendienst wie noch nie an ihre
Gläubiger im Ausland zahlen: Insgesamt mehr als eine Milliarde US-Dollar pro Tag.
Dieses
Geld fehlt für Investitionen in Gesundheit, Bildung und Armutsbekämpfung oder für
Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels. Ohne umfassende
Schuldenstreichungen können die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht erreicht
werden.

Faktoren wie die Corona-Pandemie oder die Klimakatastrophe haben die Schuldenkrise in
den letzten Jahren verschärft. Doch die Wurzeln der Schuldenkrise liegen in den
ungerechten Strukturen der internationalen Finanzarchitektur, in denen
Gläubigerinteressen dominieren und Schuldnerstaaten kaum Mitspracherecht haben.

Deshalb fordert die Entschuldungsbewegung die Schaffung eines
Staateninsolvenzverfahrens. Damit würde überschuldeten Staaten endlich das Recht
zugestanden, unter fairen und transparenten Bedingungen über ihre Schulden zu
verhandeln.

Auch die Bundesregierung hat das Problem erkannt und sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu
verpflichtet, sich für ein solches Verfahren einzusetzen. Passiert ist jedoch viel zu wenig. Mit
unserem Aktionstag fordern wir deshalb von der Bundesregierung: Gehen Sie konkrete
Schritte zur Umsetzung dieses Versprechens noch in dieser Legislaturperiode!
Machen Sie faire Entschuldung möglich!

Tausende Menschen bundesweit haben diese Forderung bereits per Aktionspostkarte
unterzeichnet. Wir laden alle ein, sich anzuschließen und sich gemeinsam mit uns für
faire Entschuldung einzusetzen – in Köln und darüber hinaus!

Unterzeichnet von

  • erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e. V. mit seinen mehr als 500 Mitträgerorganisationen bundesweit

und den Kölner Partner*innen der Aktion:

  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Köln
  • DOMFORUM
  • Friedensbildungswerk e. V.
  • Katholisches Bildungswerk Köln
  • KOLPING INTERNATIONAL
  • Kolpingwerk Deutschland
  • Kolpingwerk Diözesanverband Köln
  • philippinenbüro e.V. im Asienhaus

Stand 24.05.2024