Hat Costa Rica ein Schuldenproblem?
Costa Rica hat kein akutes Schuldenproblem. Die anhaltend hohen Defizite im Staatshaushalt können allerdings schnell zu einer kritischen Schuldensituation führen.
Die wichtigsten Schuldenindikatoren (Stand 2016)
Indikator | Ausprägung | Grenzwert |
Auslandsverschuldung im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen (%) | 46,9 | 40 |
Auslandsverschuldung im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%) | 133,7 | 150 |
Jährlicher Schuldendienst im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%) | 14,8 | 15 |
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zum BIP (%) | 44,7 | 50 |
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zu den öffentlichen Einnahmen (%) | 319,4 | 200 |
Auslandsschuldenstand (US-Dollar) | 25,567 Mrd. | – |
Schuldendienst: Zinsen und Tilgungen an ausländische Gläubiger (US-Dollar) | 2,829 Mio. | – |
Erklärung zu den Indikatoren und Grenzwerten
Wer sind die Gläubiger von Costa Rica?

Erklärung der Schuldenkategorien Bei den öffentlichen Schulden werden drei Gläubigergruppen unterschieden, nämlich multilaterale öffentliche Gläubiger – das sind vor allem Entwicklungsbanken und der IWF -, bilaterale öffentliche Gläubiger – das sind andere Regierungen – und private Gläubiger. Bei den beiden öffentlichen Gläubigerkategorien unterscheiden wir zudem nach konzessionären, also zinsgünstigen Krediten zu Entwicklungshilfebedingungen, und Krediten zu Marktbedingungen („nicht-konzessionäre“). Bei den öffentlichen Schulden bei privaten Gläubigern unterscheiden wir die beiden Hauptinstrumente, nämlich Bankkredite und Anleihen. Diese beiden Instrumente unterscheiden wir auch bei den Auslandsschulden des Privatsektors.
Costa Ricas Auslandsschulden entfallen je zur Hälfte auf den Staat und auf den Privatsektor.
Auch der Staat ist überwiegend bei privaten Kreditgebern verschuldet. Öffentliche Gläubiger spielen nur eine untergeordnete Rolle. Diese Verteilung ist recht typisch für ein lateinamerikanisches Mitteleinkommensland mit Zugang zum internationalen Kapitalmarkt.
Deutschland hält Forderungen in Höhe von 16 Millionen Euro aus der Entwicklungszusammenarbeit an Costa Rica.
Trend
Bis auf die (Auslands-)Schuldendienstquote, also den laufenden Schuldendienst im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen, sind alle Indikatoren zwischen 2012 und 2016 um mindestens 10 Prozent angestiegen.
Die dramatischste Entwicklung hat im Bereich der Auslandsschulden die Verschuldung des Staates bei privaten Banken und Anleihezeichnern genommen, die sich in dem genannten Zeitraum fast verdreifacht beziehungsweise verfünffacht haben. Dies ist unter anderem das Ergebnis der gewachsenen Nachfrage nach öffentlichen Schuldentiteln unter den Anlegern.
Daneben ist der Trend zur Verschuldung des Staates im Inland ungebrochen.
Bisherige Schuldenerleichterungen für Costa Rica
Costa Rica geriet alsbald nach der Zahlungseinstellung Mexikos 1982 ebenfalls in den Sog der lateinamerikanischen Schuldenkrise und hat von 1983 bis 1993 fünfmal mit seinen öffentlichen Gläubigern im Pariser Club verhandelt. Alle fünf Abkommen führten lediglich zu einer Streckung der Zahlungsverpflichtungen ohne ein Erlasselement.
Im gleichen Zeitraum wurde rund 1 Milliarden US-Dollar Schulden gegenüber den privaten Banken im Londoner Club umgeschuldet. 1990 wurden Bankenschulden dann im Rahmen des Brady-Plans mit einem Abschlag in handelbare Anleihen umgewandelt, wodurch die Verschuldung Costa Ricas im Großen und Ganzen wieder tragfähig wurde – und es seither blieben.
Aktuelle Risiken für die Schuldentragfähigkeit
Die erhebliche Kreditaufnahme des Landes an den Kapitalmärkten seit Beginn der Dekade haben die insgesamt sicher tragfähigen Schuldenindikatoren des Landes wieder in kritische Bereiche steigen lassen. Dazu trägt vor allem die Binnenverschuldung der öffentlichen Hand bei, während die Auslandsschulden sich noch nicht in einem besorgniserregenden Bereich befinden.
Wegen seiner anhaltend hohen Haushaltsdefizite (und deren Deckung auf dem heimischen Kapitalmarkt) hat die Rating Agentur Fitch Costa Rica im Januar 2017 von BBB auf BB heruntergestuft; das ist knapp unter Investment Grade, so dass seither die Kreditaufnahme für das Land teurer geworden ist. Setzt sich dieser Trend fort, kann die öffentliche Verschuldung schon im kommenden Jahr kritische Größenordnungen erreichen.
Politische Empfehlungen
Costa Ricas Volkswirtschaft weist zurzeit ein zufriedenstellendes Wachstum von rund 4 Prozent pro Jahr auf. Trotzdem wächst die öffentliche Verschuldung schneller als die Wirtschaftsleistung. Das Land wird sich entscheiden müssen, ob es um des Risikos einer Rezession deutliche öffentliche Einsparung vornehmen will. Wenn das nicht gewünscht ist, wird eine Reduzierung der Verschuldung mittels Vereinbarungen mit den Gläubigern in absehbarer Zeit auf der Tagesordnung stehen. Darauf sollte die Regierung sich bereits jetzt vorbereiten.
Stand: Dezember 2017
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des