Iran

Hat der Iran ein Schuldenproblem?

Nein.

Die wichtigsten Schuldenindikatoren (Stand 2017)

IndikatorAusprägungGrenzwert
Auslandsverschuldung im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen (%)1,440
Auslandsverschuldung im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%)6,5150
Jährlicher Schuldendienst im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%)0,415
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zum BIP (%)39,550
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zu den öffentlichen Einnahmen (%)225,5200
Auslandsschuldenstand (US-Dollar)6,276 Mrd.
Schuldendienst: Zinsen und Tilgungen an ausländische Gläubiger (US-Dollar)428,9 Mio.

Erklärung zu den Indikatoren und Grenzwerten

Wer sind die Gläubiger des Iran?

Erklärung der Schuldenkategorien

 Die gesamten Auslandsschulden eines Landes setzen sich aus den Schulden des öffentlichen Sektors und denen des Privatsektors zusammen. Im Diagramm sind öffentliche Schulden mit Vollfarben und private Auslandsschulden schraffiert dargestellt.

Bei den öffentlichen Schulden werden drei Gläubigergruppen unterschieden, nämlich multilaterale öffentliche Gläubiger – das sind vor allem Entwicklungsbanken und der IWF -, bilaterale öffentliche Gläubiger – das sind andere Regierungen – und private Gläubiger.

Bei den beiden öffentlichen Gläubigerkategorien unterscheiden wir zudem nach konzessionären, also zinsgünstigen Krediten zu Entwicklungshilfebedingungen, und Krediten zu Marktbedingungen („nicht-konzessionäre“).

Bei den öffentlichen Schulden bei privaten Gläubigern unterscheiden wir die beiden Hauptinstrumente, nämlich Bankkredite und Anleihen. Diese beiden Instrumente unterscheiden wir auch bei den Auslandsschulden des Privatsektors.

Der iranische Staat ist hauptsächlich im Inland verschuldet. Nur knapp 4 Prozent der Schulden des Staates bestehen gegenüber ausländischen Gläubigern, und auch davon entfällt mehr als die Hälfte auf kurzfristige Schulden mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr.

Bei den längerfristigen Schulden ist der Internationale Währungsfonds (IWF) mit Abstand der größte Gläubiger. Er hält rund viermal so viel an Forderungen wie alle anderen ausländischen langfristigen Gläubiger zusammen. Die Forderungen stammen fast ausschließlich aus den normalen Zuteilungen von Sonderziehungsrechten.

Dieses sehr ungewöhnliche Gläubigerprofil ist Ergebnis der jahrelangen Isolierung des Landes von den internationalen Kapitalmärkten, die bilaterale private oder öffentliche Finanzierungen verhindert hat.

Deutschland hält keine Forderungen mehr an den Iran, nachdem dieser im Juni 2016 rund 550 Millionen Euro an überfälligen Handelsschulden beglichen hatte.

Trend

Die Auslandsschuldenstruktur des Iran ist wegen der geringen Größe der Forderungsbestände sehr volatil und von politischen Ereignissen abhängig. So hat sich der gesamte Auslandsschuldenstand des Iran von 2011 auf 2012 fast halbiert; dies geschah durch einen dramatischen Abbau der kurzfristigen Schulden.

Bisherige Schuldenerleichterungen für den Iran

Der Iran hat bislang weder mit seinen öffentlichen noch mit seinen privaten Gläubigern Umschuldungsvereinbarungen getroffen.

Aktuelle Risiken für die Schuldentragfähigkeit

Aktuell ist allein die starke Verschuldung der öffentlichen Hand bei inländischen Gläubigern ein Problem. Ein Auslandsschuldenproblem besteht wegen des geringen Umfangs der Auslandsschulden nicht.

Politische Empfehlungen

Da sich die Hoffnungen auf eine Normalisierung der Beziehung zu den westlichen Staaten infolge der Politik des US-Präsidenten zunächst nicht erfüllten, bleibt der Iran auf externe Unterstützung von dritter Seite angewiesen. Wegen des regionalen Konflikts mit Saudi Arabien kommen allerdings nicht viele potente Geldgeber in Frage. Iran könnte Vertrauen aufbauen, wenn es als eines der letzten Länder auf der Welt die Konventionen gegen Geldwäsche und gegen Korruption unterzeichnen würde.

 

Stand: April 2019

 

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des