Arbeitsgruppen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei erlassjahr.de zu beteiligen. Wer sich gern fachlich mit den zentralen Aspekten des Schuldenthemas auseinander setzen möchte, kann in einer der Arbeitsgruppen (AGs) von erlassjahr.de mitarbeiten. Die AGs setzen sich zum Teil wissenschaftlich mit den Themen auseinander, planen und konzipieren aber auch gemeinsam konkrete Aktivitäten wie Studientage, Materialien und Aktionen.

Bildungs-AG

Ausgangssituation

Die entwicklungspolitische Bildungsarbeit ist eine der wichtigen Säulen der erlassjahr.de-Arbeit. Das Thema faire Entschuldung kann in verschiedensten Formaten der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit (ab Sek II) sichtbar werden. Dazu entwickeln wir kontinuierlich neue Bildungsmaterialien, sind bei Konferenzen rund um die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vertreten, bilden Multiplikator*innen aus und bieten selbst Bildungs-Workshops an. Mehr Informationen zu unserer Bildungsarbeit und den bereits entwickelten Materialien für den analogen und digitalen Einsatz findet ihr hier.

Ziel der AG

Die AG konzipiert laufend neue Bildungsmaterialien für den analogen und digitalen Einsatz, vernetzt sich mit anderen Organisationen im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, nimmt an Konferenzen und Bildungs-Messen teil und bietet Workshops und andere Formate an.

Wie arbeitet die AG?

Digitale Arbeitstreffen, regelmäßige Berichterstattung an den und Einbindung des Bündnisrats. Bei Interesse Übernahme von Workshops und anderen Bildungs-Veranstaltungen durch die AG-Mitglieder.

Wer kann mitmachen?

Die AG ist offen für alle, die sich für das Thema faire Entschuldung im Bildungsbereich interessieren und Lust haben, an der Konzeption neuer Materialien mitzudenken. Ansprechpartnerin bei erlassjahr.de ist Eva Hengstermann (e.hengstermann@erlassjahr.de).

Wie oft trifft sich die AG und wo?

Die AG trifft sich mehrmals im Jahr per Videokonferenz.

ROEp-Umsetzungs-AG

Ausgangssituation

Hinter dem Kürzel „ROEP“ verbirgt sich ein Rassismuskritischer OrganisationsEntwicklungs-Prozess, den erlassjahr.de 2023 begonnen hat. Im Rahmen des Prozesses setzen wir uns mit machtkritischen Perspektiven auf Entschuldung und auch auf die eigenen Publikationen, Strukturen und Arbeitsweisen auseinander.

Ziel der AG

Die AG wurde Ende 2024 gegründet, um die Umsetzung und Weiterarbeit am Thema sicherzustellen.

Wie arbeitet die AG?

Digitale Arbeitstreffen, regelmäßige Berichterstattung an den und Einbindung des Bündnisrats.

Wer kann mitmachen?

Die AG ist offen für alle Mitglieder des Bündnisrats und Angestellte der erlassjahr.de-Geschäftsstelle. Wir nehmen jedoch gerne auch Hinweise von Externen an und suchen perspektivisich auch die Vernetzung nach außen und in die Mitträgerschaft hinein. Ansprechpartnerin bei erlassjahr.de ist Elise Kopper (e.kopper@erlassjahr.de).

Wie oft trifft sich die AG und wo?

Die AG trifft sich mehrmals im Jahr per Videokonferenz.

Argentinien-AG

Ausgangssituation

Die Argentinien-AG von erlassjahr.de bringt Vertreter*innen von Mitträgerorganisationen und Lateinamerika-Interessierte zusammen, die sich für eine faire Überwindung der immer wieder auftretenden Schuldenkrisen Argentiniens einsetzen. Dazu gehören Akademiker*innen, Argentinier*innen, die in Deutschland leben, und Aktivist*innen aus Nichtregierungsorganisationen. Das konstituierende Treffen fand Ende 2019 in Bonn statt.

Ziel der AG

Im Laufe der vergangenen Jahre hat die AG intensiv an Alternativen zum traditionellen Schuldenmanagement mit argentinischen Partner*innen gearbeitet. Informationen zur Verschuldungssituation Argentiniens finden sich im Länderprofil auf unserer Website (Stand: August 2022).

Wie arbeitet die AG?

Digitale Arbeitstreffen, Verabredung weiterer Aufgaben nach Bedarf.

Wer kann mitmachen?

Alle Argentinien-Interessierten sind willkommen. Ansprechpartner bei erlassjahr.de ist unser ehemaliger Politischer Koordinator Jürgen Kaiser (j.kaiser@erlassjahr.de).

Wie oft trifft sich die AG und wo?

Die AG-Arbeit ruht zur Zeit, kann aber jederzeit wieder aufgenommen werden. Aktuelle Infos können beim Ansprechpartner erfragt werden.

Sambia-AG

Ausgangssituation

Sambia war im November 2020 als erstes Land im Zuge der Corona-Pandemie in den Zahlungsausfall geraten. Weiterhin ist die ökonomische Situation des südafrikanischen Landes kritisch. Aktuelle Informationen und Zahlen dazu finden sich im Länderprofil auf unserer Website (Stand: April 2023).

Ziel der AG

Die AG beobachtet die Verschuldungssituation in Sambia, vernetzt interessierte Menschen in Deutschland mit Aktivist*innen und NGOs in Sambia und informiert z.B. in Form von Veranstaltungen die breite Öffentlichkeit in Deutschland.

Wie arbeitet die AG?

Digitale Arbeitstreffen, Verabredung weiterer Aufgaben nach Bedarf.

Wer kann mitmachen?

Alle Sambia-Interessierten sind willkommen. Ansprechpartnerin bei erlassjahr.de ist Kristina Rehbein (k.rehbein@erlassjahr.de).

Wie oft trifft sich die AG und wo?

Die AG-Arbeit ruht zur Zeit, kann aber jederzeit wieder aufgenommen werden. Aktuelle Infos können bei der Ansprechpartnerin erfragt werden.

 

Neugierig? Alle AGs freuen sich über neue Mitstreiter*innen. Gern stellen wir einen Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartner*innen her. Teilt uns dazu einfach euer Interesse per E-Mail an die Geschäftsstelle oder telefonisch unter 0211 / 46 93-196 mit.