Studie: Umgang mit Ghanas Schuldenkrise – Funktioniert der neue „Schuldenmanagement-Konsens“ tatsächlich?

Kategorie:

Beschreibung

Ghanas Schuldenrestrukturierung gilt für den IWF und die G20 aufgrund der raschen Verhandlungen als Erfolg für das Common Framework. Doch es bleibt fraglich, ob der gewährte Schuldenerlass ausreicht, um langfristige Schuldentragfähigkeit zu sichern. Die Restrukturierung führt zu harten Anpassungen im Inland, um das Wohlverhalten gegenüber ausländischen Gläubigern zu demonstrieren. Der Fall Ghana zeigt, dass der Fokus auf schnelle Wiederherstellung des Marktzugangs nicht immer im besten Interesse des Schuldnerlandes liegt.

In der Studie „Umgang mit Ghanas Schuldenkrise: Funktioniert der neue ‚Schuldenmanagement-Konsens‘ tatsächlich?“ analysiert unsere Politische Koordinatorin Kristina Rehbein den Prozess der Schuldenrestrukturierung und zieht daraus Schlüsse für notwendige Reformen innerhalb der internationalen Schuldenarchitektur.

Autorin: Kristina Rehbein, erlassjahr.de

Herausgeberin: Friedrich-Ebert-Stiftung  e. V., Abteilung Internationale Zusammenarbeit | Referat Afrika

Erscheinungsdatum: Dezember 2024 (Redaktionsschluss: Oktober 2024)

Kostenloser Download als PDF: FES-Analyse: „Umgang mit Ghanas Schuldenkrise: Funktioniert der neue ‚Schuldenmanagement-Konsens‘ tatsächlich?“